Gemeinsames Lernen

Ausbildung mit Spiel und Freude - 25 neue Mentorinnen und Mentoren am Martin-Gerbert-Gymnasium

Bei der diesjährigen Mentorenausbildung am Martin- Gerbert- Gymnasium spielte das Wetter mit, so dass einige Programmpunkte im Freien in der Sonne stattfinden konnten – 25 Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 8 wurden am Dienstag, 21. Januar 2025 von ihren Lehrerinnen und Lehrern (Frau Dette, Herr Deuschle und Frau Oechsle) zu Mentorinnen und Mentoren ausgebildet.

Die Ausbildung erfolgte in einem steten Wechsel aus Theorie- und Praxiseinheiten, in denen das zuvor Gelernte eingeübt und ausprobiert werden konnte. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren so unter anderem bei einem Experiment mit Meterstab und einer Seilwanderung im Schulhof, wie wichtig Vertrauen und Kommunikation in einer Gruppe sind.

Nach dem Kennenlernen von Rollen und Verhaltensweisen von Menschen in Gruppen vermittelten die ausbildenden Lehrerinnen und Lehrer das Rüstzeug mit unterschiedlichen Situationen umzugehen. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler dann in einer freien Arbeitsphase selbst ausprobieren, wie es ist eine Gruppe zu leiten: In kleinen Teams bereiteten sie eine kurze Sequenz einer AG- Stunde vor und führten diese dann mit den übrigen Teilnehmenden durch und bekamen anschließend von allen Rückmeldung. So probierten sie sich als Leitung einer Basketball- AG aus, studierten Schrittformationien in einer Tanz- AG mit allen übrigen ein und spielten Fresbee-Baseball in einer Sport- & Spiele-AG. Anhand der großen Spielfiguren und dem Spielfeld auf dem Schulhof führte eine Gruppe in die Grundzüge von Schach ein, bevor die Relaxroom- AG nach all den sportlichen Aktivitäten als Cool-Down, also zum Abkühlen Menschenmemory mit Paaren von den jungen Teilnehmenden spielte, die Dehnübungen machten. Mit schwindender Sonne ginge es dann abschließend wieder ins Haus zum Emoji-Ratespiel der Rätsel-AG und zur Bastel-AG, bei der die Teilnehmer ein Origamiherz falten lernten, was sie zusammen mit einem großen Paket an neuen Erfahrungen und Fähigkeiten von diesem abwechslungsreichen Ausbildungstag mitnehmen konnten.

Ziel der stark praxisbezogenen Ausbildung ist es, die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler zu stärken und sie dann zu unterstützen, wenn sie sich mit ihren Interessen im Schulleben einbringen wollen. Die neuen Mentorinnen und Mentoren erhalten für die Teilnahme an der Ausbildung ein Zertifikat, den sogenannten „Quali – Pass“ und können nun gut gerüstet ihre eigenen Projekte angehen und so das breite Spektrum an Projekten und Arbeitsgemeinschaften am MGG erweitern.

Text: A. Oechsle

14.02.2025

Wir freuen uns auf Euch

Für alle Fragen und Anregungen finden Sie hier den richtigen Ansprechpartner